next work>>
Datenvielfalt Kunst
                        
 

Datenvielfalt
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, seit 2024
Magerstandort, Schnitthecken, Blumenwiese, lackierter Stahl
Stahlskulptur 10x15x6 m (lxbxh)

Ein Magnetband, welches als Speichermedium im Rechenzentrum verwendet wird, symbolisiert die riesigen Datenmengen, die für Wissenschaft und Innovation in der heutigen Zeit unverzichtbar sind. Statt im Verborgenen zu bleiben, treten die Daten aus dem Rechenzentrum hervor, in Anlehnung an die Open-Science-Politik der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie strömen, in einem auf übermenschliches Maß vergrößerten Magnetband, den Hang in Richtung Bürogebäude hinab. Die Magnetband-Welle ergießt sich über die Blumenwiese und bricht sich in einer Gischt an den querstehenden Hecken.

Das schwarze Band beschreibt mit einer lockeren, leichten Linie den Raum zwischen den Gebäuden und hat gleichzeitig durch seine Größe und die hangabwärts gerichtete Dynamik eine beeindruckende Präsenz. Das aus mehreren Blickwickeln wahrnehmbare und erlebbare Kunstwerk geht über die reine Plastik hinaus und begreift den Raum als Ganzes. Die Pflanzung wird Teil des Kunstwerkes und verfolgt neben raumbildenden und ästhetischen Aspekten das Ziel, einen Ort für Menschen, Tiere und Pflanzen zu schaffen. Die zusätzlich Schnitthecken, die Erweiterung der Blumenwiese, mit regionalem Saatgut, wie auch der trockene Magerstandort sind Lebensräume, welche den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen. Das Kunstwerk wird zu einem Ort, der im Sinne des Helmholtz-Zentrums, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft sichert.

 

Data Diversity
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, since 2024
Planting on nutrient-poor soil, clipped hedges, flower meadow, painted steel, steel sculpture 10 × 15 × 6 m (L×W×H)

A magnetic tape, used as a storage medium in the data center, symbolizes the vast volumes of data that are indispensable for science and innovation today. Rather than remaining hidden, the data emerge from the data center—an allusion to the Helmholtz Association’s Open Science policy. Flowing down the hillside in the form of a magnetic tape enlarged to monumental proportions, they sweep across the landscape toward the office building. The tape-wave unfurls over the flower meadow and crashes in a spray-like motion against the transverse hedges.

The black ribbon traces a loose, fluid line through the space between the buildings, yet its scale and downward momentum give it a commanding presence. Perceptible and experienceable from multiple perspectives, the artwork transcends conventional sculpture and embraces the entire space. The planting becomes an integral part of the artwork and, in addition to its spatial and aesthetic qualities, seeks to create a habitat for humans, animals, and plants alike.

The additional trimmed hedges, the expanded flower meadow sown with regionally sourced seeds, and the dry, nutrient-poor soil all serve as habitats that support the preservation of biodiversity. In this way, the artwork becomes a place that, in the spirit of the Helmholtz Center, actively contributes to a sustainable future.